Steckbrief

Steckbrief
stecken:
In der nhd. Form »stecken« sind zwei im Ahd. noch getrennte Verben zusammengefallen: ein duratives ahd. stecchēn »fest haften, stecken bleiben« (ähnlich wohl in ersticken) und ein Veranlassungswort ahd. stecchen »stechend befestigen«. Beide gehören zu dem unter stechen behandelten starken Verb. Erst seit dem 16. Jh. hat »stecken« in der Bedeutung »fest haften« auch starke Formen angenommen (»ich stak« neben »ich steckte«). – Abl.: Stecker (17. Jh.; seit der 1. Hälfte des 20. Jh.s in der Bedeutung »Steckvorrichtung zum Herstellen elektrischer Kontakte«); Steckling »zur Bewurzelung in die Erde gesteckter Pflanzenteil« (18. Jh.). Zus.: Steckbrief »öffentliche Aufforderung zur Festnahme eines gesuchten Verbrechers« (16. Jh., ursprünglich für »Haftbefehl«; beachte die Wendung »ins Gefängnis stecken« »verhaften«); Steckdose (20. Jh.); Stecknadel (15. Jh.); Steckrübe (16. Jh.; die jungen Pflanzen werden umgesetzt, »gesteckt«). Verbale Zusammensetzungen und Präfixbildungen: abstecken »(eine Entfernung) durch gesteckte Pflöcke u. Ä. bezeichnen« (16. Jh.; mniederd. im 14. Jh.); anstecken »an etwas befestigen; anzünden, in Brand stecken; eine Krankheit übertragen« (mhd. anestecken »anzünden«, eigentlich wohl »Feuer daran stecken«; seit dem 16. Jh. in der Bedeutung »eine Krankheit übertragen«, beachte das adjektivische 1. Part. ansteckend); aufstecken »auf etwas befestigen« (mhd. ūfstecken; beachte die Wendung »jemandem ein Licht aufstecken« »jemanden aufklären« ‹nordd. Licht »Kerze«›; die ugs. Bedeutung »aufhören, verzichten«, seit dem 19. Jh. bezeugt, meint eigentlich wohl »eine unfertige Handwerksarbeit am Feierabend hochstecken«); bestecken »darauf stecken, hineinstecken« (mhd. bestecken), dazu Besteck »Essgerät« und »Satz Werkzeuge oder Instrumente« (17. Jh.; eigentlich Bezeichnung eines Werkzeugfutterals und seines Inhalts); verstecken »wegstecken, verbergen« (so seit dem 16. Jh. bezeugt, beachte gleichBedeutung mnd. vorstēken), dazu Versteck (im 18. Jh. aus dem Niederd. aufgenommen, ursprünglich besonders »Hinterhalt«; mnd. vorstecke »Heimlichkeit, Hintergedanke«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Steckbrief — (Fahndungsschreiben), ein vom Untersuchungsrichter erlassenes, an alle Behörden gerichtetes offenes Ersuchungsschreiben, in welchem das Ansuchen gestellt wird einen Angeschuldigten, dessen Verbrechen im Allgemeinen angeführt u. dessen Signalement …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Steckbrief — Steckbrief, öffentliches Ersuchen um Festnahme einer zu verhaftenden Person, die eines Verbrechens oder Vergehens beschuldigt oder flüchtig ist, oder aber eine ihr zuerkannte Freiheitsstrafe nicht antritt. Nach der deutschen Strafprozeßordnung (§ …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Steckbrief — Steckbrief, auf Grund eines Haftbefehls (bei Entsprungenen auch ohne diesen) erlassenes öffentliches Ersuchen an andere Behörden, eine näher bezeichnete Person festzunehmen und einzuliefern oder behufs der Abholung Nachricht zu geben… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Steckbrief — Sm std. (16. Jh.) Hybridbildung. Vermutlich nach dem Rechtsbrauch, die Ladung vor Gericht in den Torriegel zu stecken, wenn der Angeklagte nicht anzutreffen war (oder wenn die Ladung vor ein Femgericht nachts erfolgte).    Ebenso ndn. stikbrev,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Steckbrief — Fahndungplakat Rote Armee Fraktion vom Dezember 1986 Der Steckbrief ist ein öffentliches Ersuchen um Festnahmen einer zu verhaftenden Person, welche flüchtig ist oder sich verborgen hält. Diese Öffentlichkeitsfahndung ist ein Teil der… …   Deutsch Wikipedia

  • Steckbrief — Stẹck|brief 〈m. 1〉 öffentlich bekanntgegebene Personenbeschreibung (flüchtiger Verbrecher usw.) * * * Stẹck|brief, der [eigtl. = Urkunde, die eine Behörde veranlasst, einen gesuchten Verbrecher »ins Gefängnis zu stecken«]: 1. (Rechtsspr.) [auf… …   Universal-Lexikon

  • Steckbrief — der Steckbrief, e (Aufbaustufe) öffentliches Ersuchen um Festnahme einer zu verhaftenden Person Beispiel: Der Verbrecher wird durch Steckbriefe mit persönlichen Angaben zu ihm und Fotos verfolgt. Kollokation: einen Steckbrief gegen jmdn. erlassen …   Extremes Deutsch

  • Steckbrief, der — Der Stêckbrief, des es, plur. die e, in den Gerichten, Briefe, welche man an andere Obrigkeiten ergehen lässet, worin man einen entwichenen Übelthäter beschreibt, und selbigen im Betretungsfall anzuhalten und in Verhaft zu nehmen bittet; der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Steckbrief — Stẹck·brief der; eine kurze Beschreibung, die die Polizei von einem Verbrecher gibt, um ihn zu finden …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Steckbrief — Steckbriefm 1.Personenbeschreibung;Lebenslauf.EigentlichdieBeschreibung(dasFahndungsplakat)einespolizeilichgesuchtenVerbrechers.1920ff. 2.Wehrpaß.BSD1965ff. 3.erfreulicheNachricht.DieseNachrichtkannmanandenSpiegelstecken;vgl⇨Spiegel6.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”